INSTRUMENTALISIERTER MANUELLER THERAPIEKURS + RICHELLIS FASZIALQUADRANTENSYSTEM - 24.11.2023

INSTRUMENTALISIERTER MANUELLER THERAPIEKURS + RICHELLIS FASZIALQUADRANTENSYSTEM - 24.11.2023  
-47%
200,00€ Inkl. MwSt(165,29€ zzgl. MwSt)
vorher 375,00€
 
 

limitierte Plätze

Agenda und Lehrer

DATUM: Freitag, 24., Samstag, 25. und Sonntag, 26. November 2023

ZEITPLAN: noch festzulegen

LEHRER: Stefan Richelli

ORT: Hauptsitz von Fisaude (Calle Sierra Filabres 1. La Olivilla Industrial Estate. 28946. Fuenlabrada (Madrid)

PREIS: Die Registrierung kostet 375 € und beinhaltet ein Farbdossier und einen 1-monatigen Zugang zur Theorie im Videoformat.

TMI I PROGRAMM:

Inhalt:

1. Instrumentalisierte manuelle Therapie Richelli's Pail Reliever und 3D-Daumen:

Instrumentalisierte manuelle Therapie, Entwicklung und Weiterentwicklung der Methode
Wirkungen, Indikationen und mögliche Kontraindikationen
Gestaltung von Behandlungsprotokollen
Empfehlungen und Anwendungstipps


2. Techniken und Anwendungsprinzipien von Richelli's Pain Reliever:

Teile des Schmerzmittels
Anwendungstechniken mit Schmerzmittel. Techniken mit dem Fuß
– Längslinien:

- Oberflächlich
– Tief: kurz oder lang.
- Reibung.
– Anwendungspraxis: Paravertebrale Muskeln.

– Querlinien:
- Oberflächlich
– Tief: kurz oder lang.
- Reibung.
– Anwendungspraxis: Kniesehnen.

– Längskompassstriche:

- Oberflächlich
– Tief: kurz oder lang.
- Reibung.
– Anwendungspraktiken: Oberer Trapezius.

Anwendungstechniken mit Schmerzmittel. Techniken mit dem KÖRPER
– Längsstriche und Schaben:
- Oberflächlich
– Tief: kurz oder lang.
- Reibung.
- Abgekratzt.
– Tiefer Druck.
– Anwendungspraxis: Paravertebrale Muskulatur und lumbaler Quadratus.

Anwendungstechniken mit Schmerzmittel. Techniken mit dem HOOK
– Längslinien:
- Oberflächlich
– Tief: kurz oder lang.
– Anwendungspraxis: Trizeps brachialis und anterior tibialis.
– Feste Zirkumduktion oder mit Längsvorschub:
– Anwendungspraxis: Waden, Quadrizeps und Sartorius.
– Einhaken mit/ohne Kompression und Kneten:
– Einhaken ohne Kompression.
– Einhaken mit Kompression.
– Einhaken mit Kneten.
– Anwendungspraktiken: Oberer Trapezius, Quadratus Lendenwirbelsäule, Adduktoren, Waden und Soleus.

Anwendungstechniken mit Schmerzmittel. Techniken mit dem KOPF
– Kurze Querhübe:
– Von innen nach außen.
– Von außen nach innen.
– Anwendungspraktiken: Paravertebrale Muskulatur.
– Sondermanöver:
– Zirkumduktion.
– Pumpen.
– Schlagzeug.
– Anwendungspraxis: Paravertebrale Muskeln.

3. Techniken und Prinzipien der Anwendung von 3DThumb:

Teile des 3DThumb
Techniken mit dem 3DThumb. Techniken mit dem KOPF
- Reibung
– Anwendungspraxis: Oberer Trapezius

Techniken mit dem 3DThumb. Techniken mit dem KÖRPER
- Reibung
– Anwendungspraxis: Epicondylarmuskeln

Techniken mit dem 3DThumb. Techniken mit dem Fuß
– Kurze Längs- oder Querhübe.
- Reibung
– Anwendungspraxis: paravertebrale Muskulatur und Zwillinge.

Techniken mit dem 3DThumb. Techniken mit dem ARM
– Ischämischer Druck.
- Reibung.
– Schlagzeug.
– Anwendungspraxis: Epicondylarmuskeln.

4. Anwendung in klinischen Fällen

Behandlungsprotokoll für Plantarfasziitis und Fersensporn
Behandlungsprotokoll für Knöchelverstauchung (ACL)
Behandlungsprotokoll für Achillessehnentendopathie
Behandlungsprotokoll zur Pathologie des Kniestreckapparates
Behandlungsprotokoll für das IT-Band-Syndrom
Behandlungsprotokoll für Ischias
Behandlungsprotokoll für Rückenschmerzen
Behandlungsprotokoll für Tendinopathien der Rotatorenmanschette
Behandlungsprotokoll bei Überlastung der Bizeps-Brachii
Behandlungsprotokoll für Epicondylitis
– Epicondylitis ohne Radikulopathie.
– Epidokondylitis aufgrund einer Neuralgie des N. radialis.

Behandlungsprotokoll für Morbus Dupuytren
Behandlungsprotokoll für Nackenschmerzen


5. Methode zur Verwendung von Support-Tools: Cobra, Birdy und Cross

Beschreibung der Teile und Aufnahmen
Anwendungstechniken und Anwendungsbeispiele

TMI II-RFQS-PROGRAMM


Inhalt:

  1. Einführung. Lassen Sie uns Konzepte vereinheitlichen

  2. Funktion und Aufbau des Bindegewebes

  3. Vereinfachter Aufbau des Fasziensystems

  4. Funktion und Aufbau des Bindegewebes

  5. Pathophysiologie des Bindegewebes

  6. Die Haut und ihre Bedeutung im Fasziensystem

  7. Faszienquadranten

  8. Hautspannungslinien und ihre Beteiligung an der Proziozeption

  9. In welche Richtung bewegt sich die Haut bei Bewegung?

  10. Spannungsasymmetrie im Fasziensystem

  11. Grundlagen des Scannens

  12. TMI-Wirkmechanismen

  13. Die Auswirkungen der TMI-Therapie

  14. Die myofaszialen Alternativen

  15. Die Werkzeuge

  16. Bewertung

  17. Testinterpretation

  18. Behandlungsansatz

Für wen ist das:


Ärzte, Physiotherapeuten, Kinesiologen, Ergotherapeuten, Lic. in Physiotherapie, Bachelor in Physiotherapie, Associate Professional in Physiotherapie, Professional Technician in Physiotherapie, Chiropraktiker und Studenten in den letzten Semestern dieser Karrieren.

Was du lernen wirst:


In diesem Präsenzkurs lernen Sie, wie Sie den Patienten globaler durch die Faszienquadranten betrachten können, um den Zustand der Funktionsstörung, die eine Verletzung ausgelöst hat, einzuschätzen und neu zu beurteilen. Mit minimalem Eingriff an der entscheidenden Stelle können Sie auf die Veränderungen einwirken, die die Pathologie auslösen, bevor Sie ihre Symptome behandeln. Sie können keine Fehler machen, da sich die Methode ständig selbst validiert, was Richellis Faszien-Quadranten-System zu einem der sichersten und zuverlässigsten macht.

Lehrer:


Stefan Richelli