Kineo, das dynamometrische Werkzeug für personalisierte therapeutische Übungen – persönlich – 20. September 2025

Kineo, das dynamometrische Werkzeug für personalisierte therapeutische Übungen – persönlich – 20. September 2025  
Frei
 
 

limitierte Plätze

Agenda und Lehrer

Kineo, das dynamometrische Werkzeug für personalisierte therapeutische Übungen

DATUM: 20. September

ZEITPLAN: 10:00-13:30 Uhr

LEHRER: Néstor Pérez Mallada

ORT: Fisaude-Hauptsitz

PREIS : KOSTENLOS

Adressiert an:

Angehörige der Gesundheitsberufe

Was Sie benötigen:

- Melden Sie sich für den Kurs an

- Lust am Lernen

Inhalt:

9:45 Empfang.

10:00. Dynamometrische Biomechanik in der Erholungsplanung und Verletzungsprävention.

10:45 Uhr. Kineo (Fisaude-Globus) ist ein präzises und schnell zu bedienendes Dynamometriesystem.

11:30 Uhr. Kaffee

12:00. Klinische Fälle und Verwendung des Kineo-Tools.

· Ökobilanz

· Berechnung der Patientenlasten

· Ermüdungserkennung in Verstärkungsplänen.

· Krafterholung im Labrum

13:00 Uhr. Ende der Aktivität.

Lehrer :

Als Professor, Kliniker, Manager und Forscher war er in den letzten 20 Jahren im Gesundheitswesen und in der Lehre tätig.

Klinisch ist er auf die Beurteilung und Quantifizierung mithilfe biomechanischer Instrumente in verschiedenen Bereichen spezialisiert: beruflich (Arbeitsbewertung, Verletzungen, Behinderungen usw.), Experten (Berichte, funktionelle Folgen, mechanische Veränderungen usw.), Sport (Analyse von Asymmetrien, Verletzungsrisiken usw.) und allgemein klinisch (Patienten, Entwicklung, funktionelle Diagnosen usw.). Als Leiter der klinischen Forschungseinheit für Biomechanik und Physiotherapie ist er tätig.

Im Lehrbereich hatte er zahlreiche Managementfunktionen an verschiedenen Universitätszentren inne, darunter die Entwicklung und Einführung neuer Bachelor- und Masterstudiengänge, das Personalmanagement, den Einkauf, die Materialwirtschaft, die Studienleitung, die Leitung des Masterstudiengangs und die Koordination der Kursleiter.

Er hielt Vorlesungen an verschiedenen europäischen Universitäten und absolvierte einen über zweimonatigen Postdoc-Aufenthalt in Kanada. Er hält die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen im klinischen Bereich sowie die Lehre mit Einrichtungen der Branche für unerlässlich. Derzeit konzentriert sich seine Haupttätigkeit auf die Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen mit den Schwerpunkten Biomechanik und Sport sowie auf externe Kooperationen mit Unternehmen und/oder Bildungs- oder Sporteinrichtungen.