Physiosensing Rehab III Gleichgewichtsbewertungs- und Erholungseinheit. Neurorehabilitation, Posturographie und körperliche Rehabilitation.

Physiosensing Rehab III Gleichgewichtsbewertungs- und Erholungseinheit. Neurorehabilitation, Posturographie und körperliche Rehabilitation.  
 
 

Versand in 3-5 tage ca.

Beschreibung

Die physiosensorische Gleichgewichtsbewertungs- und Wiederherstellungseinheit ist als umfassende Lösung für diejenigen konzipiert, die in ihrem Zentrum eine spezielle Gleichgewichtseinheit einrichten möchten. Bestehend aus einer der führenden Plattformen auf dem Markt, integriert in einen perfekt angepassten Wagen wie dem Mobile Cart Plus, mit einem speziellen Computer zur Verwaltung der Plattform, der perfekt an die Software angepasst ist, und einem hochwertigen 27-Zoll-Monitor.

 

Das PhysioSensing-Balance-Gerät ist das beste Beispiel für die neue Generation von Produkten für körperliche Rehabilitation, Gleichgewichtsverbesserung, Neurorehabilitation und Haltungsgesundheitspflege. Physiosensorik, die auf modernster Technologie basiert.

Ideal für den Einsatz durch Physiotherapeuten und Spezialisten für Neurorehabilitation oder Posturographie.

Die Physiosensing-Rehabilitationsversion wurde speziell entwickelt, um zu untersuchen, wie sich Muskel-Skelett-Erkrankungen auf die Stabilität und das Gleichgewicht des Körpers auswirken. Die Plattform erzielt Ergebnisse, die ebenso unmittelbar wie präzise sind.

Beim Kauf der Plattform sowie der Tragetasche und des Schaumstoffs ist ein 2-stündiges Zoom-Training inbegriffen.


Behandlungsgebiete:

Viele neuromuskuloskelettale Verletzungen beeinträchtigen das Gleichgewicht von Patienten. Mit der PhysioSensing Rehab III-Plattform kann das Gleichgewicht von Patienten bewertet und analysiert werden, um daran zu arbeiten und es zu verbessern. Alles mit der gleichen Plattform, die auch die Auswertung auf nicht-invasive Weise für Patienten und mit Präzision und sofortiger Analyse für den Fachmann durchführt.

Mit der Physiosensing Rehabilitationsplattform können Sie Folgendes analysieren:

- Balance: Plattform, die auf einem Bildschirm den Schwerpunkt der Körpermasse anzeigt. Die klinische Gleichgewichtsbewertung hilft, Sturzrisiken zu vermeiden und die Ursachen von Gleichgewichtsstörungen zu ermitteln. Die Vorteile der Verwendung von Kraftplattformen zur Gleichgewichtsbewertung ergeben sich aus ihrer Fähigkeit, den Druckmittelpunkt (CoP) zu messen.

- Baropodometrie: Die Plantardruckkarte ist eine Methode zur Messung des Drucks auf der Fußoberfläche, egal ob im Stehen oder in der Bewegung. Die statische und dynamische Analyse erfolgt auf einer baropodometrischen Plattform, über die der von den Füßen ausgeübte Druck entweder im Stehen oder beim Gehen gemessen wird.

- Posturographie: Computergestützte Posturographiesysteme verwenden Kraftplattformen, um die Schwankungen eines Patienten zu messen, indem sie die Bewegungen des momentanen Druckzentrums (CoP) bestimmen. Die gesammelten CoP-Daten können durch ein Statokinesiogramm und ein Stabilogramm visualisiert werden.

- Visuelles Biofeedback: Visuelles Biofeedback (VB) ist eine Rehabilitationsmethode, die beim statischen Gleichgewichtstraining eingesetzt werden kann und dem Patienten visuelle Informationen über die Lage des Schwerpunkts liefert, wenn der Patient auf einer Plattform steht. VB stimuliert die Motivation, propriozeptive Informationen, simuliert Körperbewegungen und liefert wertvolle Informationen für das medizinische Fachpersonal.

Druckplattform:

Die PhysioSensing-Druckplattform zeichnet sich durch ihre Präzision (dank ihrer mehr als 1.600 Sensoren), durch ihren tragbaren Charakter (dank der Tatsache, dass sie kaum mehr als vier Kilo wiegt) und durch ihre geringen Kosten aus. Darüber hinaus wird es in Kombination mit der Podometrie-/Balance-Software zu einem unschätzbar wertvollen Werkzeug für klinische Praxen und baropodometrische Messungen.

Technische Eigenschaften:

- Medizinprodukt der CE-Klasse I gemäß Richtlinie 93/42/EWG

- Tragbarer Typ

- Abmessungen: 61 x 58 x 1 cm

- Gewicht 4 kg

- Aktive Fläche 40 x 40 cm

- Anzahl Sensoren 1600

- Sensorgröße 1 x 1 cm

- Sensortyp Resistiv

- Nutzungsdauer des Sensors mehr als 1.000.000 Aktionen

- Maximaler Druck (je Sensor) 100 N/cm2

- Temperaturbereich von 0 °C bis 60 °C

- USB-Anschluss/Stromversorgung

- Frequenz 100 Hz (100 Samples/Sekunde)

PC-Anforderungen

- i3-CPU-Prozessor, Quad-Core, mit 2 GHz

- RAM 4 GB

- USB 2.0- oder 3.0-Anschlüsse

- Betriebssystem Windows 7, 8, 10 (32 oder 64 Bit).

In Rehab III enthaltene Schrittzähler-Software:

Mit der Pedometrie-Software kann der Fachmann eine dreifache Messung des Plantardrucks durchführen:

- Statische Analyse
- Dynamische Analyse (Gang)
- Haltungsanalyse

Dank seiner leistungsstarken Software können Sie eine vollständige Karte des Plantardrucks erstellen, in der Sie Folgendes berechnen können:

- Statische Abbildung mit Druckmittelpunkt

- Berechnung des durchschnittlichen und maximalen Drucks

- Gewichtsverteilung

- Messmöglichkeiten (Länge, Winkel, Druck, Fläche)

- Prüfungsvergleich

- Statokinesigramm und Stabilogramm

Zusätzlich zur statischen und posturalen Analyse des Plantardrucks können Sie mit PhysioSensing PODO dynamische Analysen durchführen, bei denen die Verteilung des Plantardrucks auf der Plattform während eines Zyklus von einem oder vier Schritten gemessen werden kann.

Analyse, bei der folgende Aspekte beurteilt werden können:

- CPEI

- CoP-Linie

- Kraft-, Flächen-, Druck- und Geschwindigkeitsdiagramme

- Spitzenrisiko

- Phasen des Gangzyklus

In der Rehab III-Plattform enthaltene Balance-Software:

Balance-Software ist ein leistungsstarkes Tool zur Beurteilung und zum Training des Gleichgewichts. Innerhalb des Analysebereichs ist die Software in der Lage, Folgendes auszuwerten:

mCTSIB – Modifizierter klinischer sensorischer Integrations- und Gleichgewichtstest und Romberg-Test
Dieses Protokoll ermöglicht die Messung des statischen Gleichgewichts unter vier sensorischen Bedingungen: stabile Oberfläche und offene Augen; stabile Unterlage und Augen geschlossen; instabile Oberfläche und offene Augen und instabile Oberfläche und geschlossene Augen.

Körperschaukel
Sie können eine benutzerdefinierte Posturografie erstellen. Definieren Sie die Anfangsbedingungen und ermitteln Sie die Variation von CoP, ML und AP im Zeitverlauf. Es umfasst außerdem mehr als 30 Parameter, die aus einer posturografischen Untersuchung einschließlich Fourier-Analyse abgeleitet wurden.

Stabilitätsgrenzen (LOS)
Möglicherweise das am häufigsten verwendete Protokoll zur Bilanzbewertung. Dieses Protokoll quantifiziert die Richtungskontrolle und die maximale Entfernung, die der Patient mit seinem Druckzentrum in 8 verschiedenen Richtungen erreichen kann.

Sturzgefahr
Zur Messung des statischen Gleichgewichts unter vier Bedingungen: bequeme Haltung mit offenen und geschlossenen Augen, schmale Haltung mit offenen und geschlossenen Augen. Nachdem der Lauf ausgeführt wurde, wird der Indexwert der Schwunggeschwindigkeit angezeigt und ermöglicht eine Vorhersage des Sturzrisikos

Rhythmische Gewichtsverlagerung
Verwenden Sie das Protokoll (Rhythmische Gewichtsverlagerung), um die Fähigkeit zu bewerten, den Druckschwerpunkt rhythmisch in der sagittalen und anteroposterioren Ebene mit drei verschiedenen Geschwindigkeiten zu verlagern.

einseitige Haltung
Zur Messung des Gleichgewichts unter vier Bedingungen: linker Fuß angehoben mit offenen Augen, linker Fuß angehoben mit geschlossenen Augen, rechter Fuß angehoben mit offenen Augen und rechter Fuß angehoben mit geschlossenen Augen.

System zur Bewertung von Bilanzfehlern
Das BESS-Protokoll ermöglicht die Messung der Haltungsstabilität mit geschlossenen Augen in drei verschiedenen Positionen auf zwei Arten von Oberflächen (fest und instabil): zwei Füße zusammen, einbeinige und Tandemposition.

Die Software begnügt sich nicht mit der bloßen Bewertung des Gleichgewichts, sondern schlägt eine Reihe von Übungen vor, um das Körpergleichgewicht durch Training zu verbessern. Das wären die folgenden:

- Bei den sagittalen und anteroposterioren Übungen muss der Patient die Gleichgewichtsposition in der sagittalen Ebene oder in der anteroposterioren Ebene erreichen.

- Bei den Spinnennetz-, Tunnel-, Punktmuster- und Balkenmusterübungen geht es darum, trotz des visuellen Reizes eine ausgeglichene Haltung beizubehalten.

- Bei den Übungen „Route Bars“, „Route Spirale“, „Route Square“ und „Route Maze“ besteht das Ziel darin, die Routen innerhalb ihrer Grenzen mit dem Druckzentrum entlang der roten Punkte zu befahren.

- Bei den Übungen „Quadrat“, „Kreis“, „Acht“ und „Spirale“ muss der Patient alle Punkte erreichen, die auf die im Namen angegebene Weise angeordnet sind.

- Bei den Übungen „Follow the Point“ und „Moving Route“ besteht das Ziel darin, den sich bewegenden roten Punkt zu erreichen und ihm innerhalb seines Toleranzbereichs zu folgen.

Softwarevergleich:



Garantie:

Für das Gerät gilt eine Garantie von 2 Jahren.