Seminar für instrumentelle manuelle Therapie. Globale Diagnose und Behandlung des Fasziensystems – Präsenzveranstaltung – 23. und 24. Mai 2026

Seminar für instrumentelle manuelle Therapie. Globale Diagnose und Behandlung des Fasziensystems – Präsenzveranstaltung – 23. und 24. Mai 2026  
-47%
200,00€ Inkl. MwSt(165,29€ zzgl. MwSt)
vorher 375,00€
 
 

limitierte Plätze

Agenda und Lehrer

Kursdatum:

Samstag, 23. Mai und Sonntag, 24. Mai 2026
Gesamtdauer: 25 Stunden (Theorie und Praxis)

Modus:

Theoretischer Teil (10 h):
Der Online-Zugang ist bereits vor dem Kurswochenende
möglich.
Lebenslanger Zugriff.

Praktischer Teil (15 Std.):
Persönlich
am Wochenende:

Samstag, der 23.: Praktische Übung

Sonntag, der 24.: Praktische Übung

ZEITPLAN :

Samstag, 23. Mai: 9:00 bis 14:00 Uhr und 15:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 24. Mai: 9:00 bis 14:00 Uhr

LEHRER : Stefan Richelli

STANDORT: Hauptsitz von Fisaude (Calle Sierra Filabres 1. Polígono Industrial La Olivilla. 28946. Fuenlabrada (Madrid)

TMI-PROGRAMM I:

Inhalt:

1. Instrumentelle manuelle Therapie Richellis Eimerentlaster und 3D-Daumen:

Instrumentalisierte manuelle Therapie, Entwicklung und Evolution der Methode
Wirkungen, Indikationen und mögliche Gegenanzeigen
Gestaltung von Behandlungsprotokollen
Anwendungsempfehlungen und Tipps


2. Techniken und Prinzipien zur Anwendung von Richellis Schmerzmittel:

Bestandteile des Schmerzmittels
Anwendungstechniken mit dem Schmerzmittel. Techniken mit dem PIE

– Längslinien:

- Oberflächlich
– Tief: kurz oder lang.
- Reibung.
– Anwendungspraxis: Paravertebrale Muskulatur.

– Kreuzstriche:
- Oberflächlich
– Tief: kurz oder lang.
- Reibung.
– Anwendungsübung: Oberschenkelmuskulatur.

– Längskompassstriche:

- Oberflächlich
– Tief: kurz oder lang.
- Reibung.
– Anwendungsübungen: Oberer Trapezmuskel.

Anwendungstechniken mit dem Schmerzmittel. Körpertechniken
– Längsstriche und Schaben:
- Oberflächlich
– Tief: kurz oder lang.
- Reibung.
– Abgeschabt.
– Tiefendruck.
– Anwendungspraxis: Paravertebrale Muskulatur und Quadratus lumborum.

Anwendungstechniken mit dem Schmerzmittel. Techniken mit dem HAKEN
– Längslinien:
- Oberflächlich
– Tief: kurz oder lang.
– Anwendungsübung: Triceps brachii und Tibialis anterior.
– Fixe Zirkumduktion oder Zirkumduktion mit Längsvorschub:
– Anwendungsübung: Waden, Quadrizeps und Schneidermuskel.
– Haken mit/ohne Kompression und Kneten:
– Einhaken ohne Kompression.
– Einhaken mit Kompression.
– Haken mit Kneten.
– Anwendungsübungen: Oberer Trapezius, Quadratus lumborum, Adduktoren, Gastrocnemius und Soleus.

Anwendungstechniken mit dem Schmerzmittel. Techniken unter Einbeziehung des Kopfes.
– Kurze Querstriche:
– Von innen nach außen.
– Von außen nach innen.
– Anwendungsübungen: Paravertebrale Muskeln.
– Spezialmanöver:
– Zirkumduktion.
– Pumpen.
– Schlagzeug.
– Anwendungsübung: Paravertebrale Muskeln.

3. Techniken und Anwendungsprinzipien von 3DThumb:

Teile des 3DThumb
Techniken mit dem 3DThumb. Techniken mit dem HEAD
- Reibung
– Anwendungsübung: Oberer Trapezmuskel

Techniken mit dem 3DThumb. Techniken mit dem Körper.
- Reibung
– Anwendungspraxis: Epikondyläre Muskulatur

Techniken mit dem 3DThumb. Techniken mit dem PIE.
– Kurze Längs- oder Querstriche.
- Reibung
– Anwendungsübung: Paravertebrale Muskulatur und Waden.

Techniken mit dem 3DThumb. Techniken mit dem ARM
– Ischämischer Druck.
- Reibung.
– Schlagzeug.
– Anwendungspraxis: Epikondyläre Muskulatur.

4. Anwendung in klinischen Fällen

Behandlungsprotokoll für Plantarfasziitis und Fersensporn
Behandlungsprotokoll für Knöchelverstauchungen (ASP)
Behandlungsprotokoll für Achillessehnenentzündung
Behandlungsprotokoll für Erkrankungen des Kniestreckapparates
Behandlungsprotokoll für das Iliotibialband-Syndrom
Behandlungsprotokoll für Ischias
Behandlungsprotokoll für Schmerzen im unteren Rückenbereich
Behandlungsprotokoll für Rotatorenmanschetten-Tendinopathien
Behandlungsprotokoll bei Überlastung des Musculus biceps brachii
Behandlungsprotokoll für Epicondylitis
– Epicondylitis ohne Radikulopathie.
– Epidokondylitis aufgrund einer Radialisneuralgie.

Behandlungsprotokoll für die Dupuytren-Kontraktur
Behandlungsprotokoll für Zervikalgie


5. Methode zur Verwendung der Hilfsmittel: Cobra, Birdy und Cross

Beschreibung der Teile und Anschlüsse
Anwendungstechniken und Anwendungsbeispiele

TMI II-RFQS-Programm


Inhalt:

  1. Einleitung. Lasst uns die Konzepte vereinheitlichen.

  2. Funktion und Struktur des Bindegewebes

  3. Vereinfachter Aufbau des Fasziensystems

  4. Funktion und Struktur des Bindegewebes

  5. Pathophysiologie des Bindegewebes

  6. Die Haut und ihre Bedeutung innerhalb des Fasziensystems

  7. Die Faszienquadranten

  8. Hautspannungslinien und ihre Bedeutung für die Propriozeption

  9. In welche Richtung bewegt sich die Haut während der Bewegung?

  10. Asymmetrie der Spannung im Fasziensystem

  11. Grundlagen der Erkundung

  12. TMI-Wirkmechanismen

  13. Die Auswirkungen der TMI-Therapie

  14. Myofasziale Alternativen

  15. Die Werkzeuge

  16. Bewertung

  17. Testauswertung

  18. Behandlungsansatz

Für wen ist es gedacht?


Ärzte, Physiotherapeuten, Kinesiologen, Ergotherapeuten, staatlich geprüfte Physiotherapeuten, Bachelor-Absolventen der Physiotherapie, Physiotherapie-Assistenten, Physiotherapie-Techniker, Chiropraktiker und Studenten in den letzten Semestern dieser Berufe.

Was Sie lernen werden:


Dieser Präsenzkurs vermittelt Ihnen eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten mithilfe der Faszienquadranten, um die einer Verletzung zugrunde liegende Funktionsstörung zu beurteilen und erneut zu bewerten. Mit minimalem Eingriff am entscheidenden Punkt können Sie die zugrunde liegenden Veränderungen, die die Pathologie auslösen, angehen, bevor Sie die Symptome behandeln. Da sich die Methode kontinuierlich selbst validiert, sind Fehler nicht zulässig. Dies macht Richellis Faszienquadrantensystem zu einem der sichersten und zuverlässigsten.

Lehre:

Israel Hernandez

- Internationaler Ausbilder für Instrumentelle Manuelle Therapie (TMI) und Richellis Faszienquadrantensystem (RFQS).
- Internationaler Ausbilder für instrumentengestützte Weichteilmanipulation (IASTM).
- Experte für muskuloskelettale Ultraschalluntersuchungen und invasive Techniken wie EPI und EPTE.
- Schöpfer der Premium-Gym-Methode in Spanien, Entwicklung einer Methodik, die auf der Genesung des Patienten und dem körperlichen Training basiert.
- Entwickler der i-MUWE-Methodik.
- Fitnessinstruktor und Krafttrainingsspezialist.
- Ausbilder in der Pilates-Methode und Referent über deren Vorteile.
- Ausbilder für Pilates Mat und für Hypopressive Abdominal Gymnastics Level I und II.